Das Orchestre Philharmonique de Radio France, in Frankreich kurz und liebevoll «Le Philhar» genannt, wurde 1937 von der Radiodiffusion France in Paris gegründet. Erster Chefdirigent war Rhené-Baton. Neben öffentlichen Konzerten spielte das Orchester anfangs vor allem Repertoire für Radioübertragungen ein. Heute umfasst es rund 140 Mitglieder und gestaltet pro Saison mehr als 50 verschiedene Programme in der Maison de la Radio, in der Pariser Philharmonie und auf weltweiten Tourneen. Dabei widmet es sich regelmässig auch zeitgenössischen Werken mit jährlich etwa 25 Novitäten. Nach Gilbert Amy, Marek Janowski und Myung-Whun Chung übernahm von 2015 bis Sommer 2025 der Finne Mikko Franck die Position des Musikdirektors. Ihm folgt ab der Spielzeit 2026/27 Jaap van Zweden. Komponisten wie Aaron Copland und Pierre Boulez wirkten am Pult des Orchesters, dazu kamen Topstars wie Gustavo Dudamel und Sir John Eliot Gardiner. Heute besteht eine enge Zusammenarbeit mit Marin Alsop, Mirga Gražinytė-Tyla, Barbara Hannigan, Daniel Harding und Lahav Shani. Die Konzerte werden auf France Musique oder Arte übertragen, viele davon sind im Internet abrufbar. Beim Label Alpha erschienen in den letzten Jahren zahlreiche Einspielungen, darunter Werke von Franck, Debussy, Strauss, Strawinsky und Schostakowitsch. «Le Philhar» ist kreativ bei der Entwicklung neuer Konzertformate und präsentiert Kurzkonzerte, Filmmusik oder «Hip Hop Symphonique»; es engagiert sich im sozialen und edukativen Bereich mit Schulprojekten und Auftritten in Krankenhäusern. Ausserdem ist das Orchester Botschafter von UNICEF France.
Das Orchestre Philharmonique de Radio France war bisher einmal bei Lucerne Festival (IMF) zu Gast: mit zwei Konzerten im Sommer 1962 unter der Leitung von Jean Fournet und Jean Martinon.
April 2025