Der japanische Pianist Mao Fujita wurde 1998 in Tokio geboren und begann im Alter von drei Jahren mit dem Klavierspiel. Sein Studium absolvierte er an der Musikhochschule in seiner Heimatstadt; den letzten pianistischen Schliff holte er sich dann bei Kirill Gerstein in Berlin. Bereits als Zwölfjähriger konnte Fujita mit The World Classic in Taiwan seinen ersten internationalen Wettbewerb gewinnen. Drei Jahre später ging er als Sieger aus der Rosario-Marciano-Konkurrenz in Wien hervor, 2017 aus dem Concours Clara Haskil in der Schweiz, wo ihm auch der Publikumspreis, der Prix Modern Times und der Prix Coup de Cœur verliehen wurden. 2019 nahm Mao Fujita am berühmten Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau teil und errang dort die Silbermedaille. Daraufhin wurde er zu zahlreichen Festivals und renommierten Konzertreihen eingeladen, darunter das Klavier-Festival Ruhr, das Verbier Festival, die Dresdner Musikfestspiele und das Riga Jurmala Music Festival. Mao Fujita konzertierte mit den Münchner Philharmonikern und dem Israel Philharmonic Orchestra, dem Cleveland Orchestra und dem Los Angeles Philharmonic, dem Royal Concertgebouw Orchestra und dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Yomiuri Nippon und dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra. 2022 debutierte er spektakulär mit Rachmaninows Drittem Klavierkonzert bei der Filarmonica della Scala; Riccardo Chailly verpflichtete ihn danach mit dem Zweiten Rachmaninow-Konzert zu Lucerne Festival und ging mit ihm 2023 auf Europatournee. 2024 gab Fujita seinen Einstand beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sowie mit der Tschechischen Philharmonie bei den BBC Proms, im März 2025 stellte er sich beim Philharmonia Orchestra vor. Auch bei den Salzburger Festspielen ist er im kommenden Sommer erstmals zu Gast. Mao Fujita veröffentlichte auf CD eine Gesamteinspielung aller Mozart-Klaviersonaten, für die er mit dem Opus Klassik ausgezeichnet wurde. Im Herbst 2024 erschien das Album 72 Preludes mit Werken von Chopin, Skrjabin und Yashiro.
Debut bei Lucerne Festival am 13. August 2022 mit Rachmaninows Zweitem Klavierkonzert und dem Lucerne Festival Orchestra unter Riccardo Chailly.
Februar 2025
Die Cookies, die auf unserer Seite zum Einsatz kommen, helfen uns die Seite laufend zu verbessern und den bestmöglichen Service zu bieten. Legen Sie selbst fest, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit über den Footer der Website ändern.
Diese Cookies werden von Drittanbieter gesetzt, um personalisierte, relevantere Werbung auf Websites auszuspielen.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher diese Website nutzen. Es werden Informationen anonymisiert gesammelt mit dem Ziel, die Website zu verbessern.
Erforderliche Cookies ermöglichen die Bedienung und Funktionalität der Website und stellen u.a. sicherheitsrelevante Funktionen her. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.