Vita

«Der gute Garten»: Der Name des Originalklangensembles Il Giardino Armonico könnte nicht besser zum diesjährigen Festivalthema «Paradies» passen. Gegründet im Jahr 1985 und geleitet von Giovanni Antonini, widmet es sich vorzugsweise Werken des 17. und 18. Jahrhunderts, die — je nach Programm — von sechs bis dreissig Musiker*innen gestaltet werden. Regelmässig treten sie bei den wichtigsten Festivals der Welt auf und werden in die berühmten internationalen Konzertsäle eingeladen. Doch auch Opern und Oratorien gehören zum Repertoire von Il Giardino Armonico, etwa Monteverdis L’Orfeo, Vivaldis Ottone in Villa oder Händels Agrippina, Il trionfo del Tempo, La Resurrezione und Giulio Cesare in Egitto. Das Ensemble hat zahlreiche preisgekrönte CDs vorgelegt: darunter Händels Concerti grossi, das Vivaldi-Album, Sacrificium und Farinelli mit Cecilia Bartoli oder Alleluia und eine Händel-CD mit Julia Lezhneva. Für Serpent and Fire mit Anna Prohaska erhielt es 2016 den International Classical Music Award, für die Mozart-Violinkonzerte mit Isabelle Faust 2017 die Jahrespreise des Gramophone Award, des Diapason d’or und des Choc de Classica. Auch das Langzeitprojekt Haydn 2032 mit sämtlichen Sinfonien des Komponisten wurde für seine ersten 13 Folgen schon vielfach ausgezeichnet, so etwa mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik, dem Edison Award, dem ffff Télérama und als «Choix de l’année France Musique». Mit der Accademia Il Giardino Armonico führt das Ensemble auch Meisterkurse durch, die Instrumentalist*innen auf die historische informierte Interpretation barocker Werke vorbereiten.  

Debut bei Lucerne Festival (IMF) am 31. August 1993 mit Werken von Vivaldi, Castello, Scarlatti und Sammartini.

Juli 2023