Vita

Die kanadische Pianistin Angela Hewitt entstammt einer Musikerfami-lie – ihr Vater war Domorganist in Ottawa. Mit drei Jahren erhielt sie Klavierunterricht, als Neunjährige gab sie ihr erstes Rezital am Royal Conservatory of Music in Toronto, wo sie ihre Ausbildung fortsetzte. Prägende Impulse vermittelte ihr Jean-Paul Sévilla während ihres Studiums an der Universität von Ottawa. 1978 gewann Angela Hewitt den «Concorso Gian Battista Viotti», 1985 siegte sie bei der «Toronto International Bach Piano Competition». Nicht zufällig steht das Schaffen Johann Sebastian Bachs auch im Zentrum ihres Repertoires: Sein Gesamtwerk für Klavierinstrumente hat sie auf CD vorgelegt. Aber auch in späteren Epochen ist sie zuhause und erarbeitet gegenwärtig eine Gesamteinspielung der 32 Beethoven-Sonaten. Angela Hewitt hat mit dem Cleveland Orchestra, dem Orchestre Symphonique de Montréal, dem Toronto Symphony Orchestra und dem London Philharmonic Orchestra zusammengearbeitet. Seit einiger Zeit übernimmt sie selbst vom Klavier aus die musikalische Leitung ihrer Konzerte, so etwa bei der Camerata Salzburg, beim Kammerorchester Basel und beim Zürcher Kammerorchester. In der Saison 2015/16 wird sie mit der Academy of St Martin in the Fields auf Asien-Tournee gehen und gibt Rezitale in London, New York, Gent und Ottawa; gemeinsam mit dem Schriftsteller Ian McEwan gestaltet sie einen Abend im Wiener Konzerthaus, mit Julian Barnes tritt sie im Barbican Centre auf. Als «Artist of the Year» erhielt Angela Hewitt 2006 den «Gramophone Award»; 2010 wurde ihr als «Instrumentalistin des Jahres» der «MIDEM Classical Award» verliehen. Sie ist «Officer of the Order of Canada» und Mitglied im «Order of the British Empire». Angela Hewitt lebt in London, Kanada und Umbrien, wo sie das Trasimeno Music Festival leitet.

Debut bei LUCERNE FESTIVAL 
am 26. November 2005 mit Bachs Goldberg-Variationen.

November 2015