Immer mehr Medien streichen ihre Kulturberichterstattung, das Genre der Kritik verschwindet schleichend aus den Feuilletons – gleichzeitig entstehen immer mehr Foren mit Kulturkritiken in sozialen Netzwerken. Wie wandelt sich die Musikkritik in unserer Zeit? Welche Rolle spielt der Klassik-Journalismus in unserer Gegenwart? Wie wichtig ist Kritik für Veranstalter*innen, Künstler*innen, aber auch für das Publikum und die Gesellschaft?
«Schlagt ihn tot, er ist ein Rezensent» ist eine Online-Diskussionsreihe von Lucerne Festival, in der sich Intendant Michael Haefliger und Musikjournalist Axel Brüggemann mit Gästen aus der Kultur und den Medien über die Bedeutung der Kritik im Allgemeinen und für die Musik im Besonderen unterhalten. Einst haben Kritiker wie Eduard Hanslick, Alfred Kerr oder Joachim Kaiser Musikgeschichte mitgeschrieben. Wie geht es ihren Erben? Ist die Musikkritik noch zu retten? Oder entwickeln sich neue Formen, die das Musikleben in Zukunft prägen werden?
Die einzelnen Folgen der Online-Talk-Reihe erscheinen immer zu Mitte des Monats auf dem Youtube-Kanal von Lucerne Festival.
Die Cookies, die auf unserer Seite zum Einsatz kommen, helfen uns die Seite laufend zu verbessern und den bestmöglichen Service zu bieten. Legen Sie selbst fest, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit über den Footer der Website ändern.
Diese Cookies werden von Drittanbieter gesetzt, um personalisierte, relevantere Werbung auf Websites auszuspielen.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher diese Website nutzen. Es werden Informationen anonymisiert gesammelt mit dem Ziel, die Website zu verbessern.
Erforderliche Cookies ermöglichen die Bedienung und Funktionalität der Website und stellen u.a. sicherheitsrelevante Funktionen her. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.