Vimbayi Kaziboni © Astrid Ackermann
Vimbayi Kaziboni © Astrid Ackermann
Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) | Vimbayi Kaziboni | Claire Chase

Mitwirkende


Programm

11.00 Uhr
Einführung im Konzert
Chaya Czernowin im Gespräch mit Mark Sattler (in Englisch)
11.00 Uhr
Galina Ustwolskaja (1919–2006)
Sinfonie Nr. 2 Wahre, ewige Seligkeit!
Chaya Czernowin (*1957)
The Divine Thawing of the Core für Flöte und Orchester
Schweizer Erstaufführung
Auftragswerk der Darmstädter Ferienkurse und von Lucerne Festival mit Unterstützung der Fondation Pierre Boulez und des Earle Brown Music Foundation Charitable Trust

Dieses Konzert hat keine Pause.
Voraussichtliches Konzertende um 12.15 Uhr

Beschreibung

«Nicht religiös, aber definitiv spirituell»: So hat Galina Ustwolskaja einmal ihre Musik charakterisiert. «Ich schreibe dann, wenn ich in einen Gnadenzustand gerate.» Meditative Klänge à la Arvo Pärt darf man bei Ustwolskaja allerdings nicht erwarten: Kantig, karg und konzentriert, ja streckenweise geradezu brutal klingt die Musik der einzelgängerischen Russin, die bloss 25 Werke gelten liess. Ustwolskajas Zweite Sinfonie wartet mit massiven Akkorden, expressiv aufgeladenen Gesten und extremen Lautstärkekontrasten auf. Und mit einer ungewöhnlichen Besetzung: Zu je sechs Flöten, Oboen und Trompeten treten Posaune und Tuba sowie im Schlussteil ein Sprecher, der ein Gebet deklamiert. «Ein Werk, das man live erleben muss», ist Chaya Czernowin überzeugt, der diese Sinfonie «besonders wichtig» ist. Weshalb sie ein Stück für dieselbe Ensemblebesetzung samt Solo-Kontrabassflöte komponiert hat, in dem sie ihren Schmerz über die politische Entwicklung in ihrem Heimatland Israel verarbeitet. Am Pult des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) steht erstmals der vielgefragte simbabwisch-amerikanische Dirigent Vimbayi Kaziboni.


Veranstaltungsort

KKL Luzern, Luzerner Saal

Kultur- und Kongresszentrum Luzern
Europaplatz 1
CH-6005 Luzern

Google Maps öffnen
  • Anreise | Parkmöglichkeiten

    Das KKL Luzern befindet sich direkt neben dem Bahnhof Luzern. Aufgrund der Verkehrs- und Parkplatzsituation während der Festivalzeiten empfehlen wir Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.

    Anreise mit Bahn & Bus
    Profitieren Sie von 40% Ermässigung auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr nach Luzern. Weitere Informationen finden Sie hier: zum SBB-Angbeot.

    Anreise mit dem Auto
    Das Luzerner Parkleitsystem erleichtert Ihnen das Parken in der Stadt. Alle Parkhäuser der Stadt Luzern finden Sie im nachfolgenden Link: zur Übersicht.

    P+Rail
    An diversen Bahnhöfen ausserhalb der Stadt Luzern besteht ein Park & Ride-Angebot für die Anreise per Bahn nach Luzern. Parkieren Sie Ihr Auto an einem P+Rail-Standort in Ihrer Nähe und reisen Sie bequem und staufrei mit dem Zug nach Luzern. Folgende Bahnhöfe sind besonders geeignet: Sursee, Rotkreuz, Zug, Wolhusen, Arth-Goldau und Sarnen. Mehr Informationen auf der P+Rail-App.

    Flug in die Schweiz
    Buchen Sie Ihren Flug direkt bei SWISS, Official Airline von Lucerne Festival. 

    Concierge-Service für Ihre Reiseplanung
    Möchten Sie Ihre Reise lieber planen lassen und legen Sie Wert auf das «Extra» im Service? Dann stehen Ihnen die Reiseexperten*innen von Bucher Reisen gerne zur Verfügung. 

  • Garderobe

    Garderoben gibt es nicht nur im Untergeschoss, sondern auch im 2. und 4. Geschoss. Handtaschen bis zu einer Grösse von 42 x 29,7 cm (A3) dürfen mit in den Saal genommen werden. Grössere Taschen und Gepäckstücke sowie andere sperrige Gegenstände müssen an der Garderobe abgegeben werden (Kosten: CHF 5 pro Stück). Mäntel und Jacken dürfen aus Sicherheitsgründen ebenfalls nicht in den Saal genommen werden und können kostenlos an der Garderobe abgegeben werden.

  • Rollstuhlplätze

    Im Luzerner Saal des KKL Luzern stehen Rollstuhlplätze mit guter Sicht auf die Bühne zu Spezialkonditionen zur Verfügung. Wir können nicht gewährleisten, dass der Begleitperson ein Platz in der gleichen Preiskategorie und direkt neben dem Rollstuhlplatz zugewiesen wird. Über ebenerdige Eingänge gelangen Sie im KKL Luzern direkt ins Foyer und in den Luzerner Saal. Rollstuhlgängige Toiletten befinden sich bei den Garderoben im Untergeschoss, welches mit dem Fahrstuhl erreichbar ist.
    Die Buchung eines Rollstuhlplatzes ist ab dem Onlineverkaufsstart möglich. Bitte wenden Sie sich dafür telefonisch an unseren Verkauf & Gästeservice: t +41 (0)41 226 44 80.

  • Türöffnung | Späteinlass

    Die Türöffnung bei Veranstaltungen im Luzerner Saal des KKL Luzern erfolgt 30 Minuten vor Konzertbeginn. Mit Rücksicht auf die Musiker*innen und das Publikum werden verspätete Besucher*innen erst während der Pause oder nach Anweisungen des Saalpersonals eingelassen. Bei einzelnen Konzerten ist es möglich, dass es keinen Späteinlass und keine Pause gibt.

    Wird ein Konzert durch Zuspätkommen verpasst, kann der Kaufpreis nicht erstattet werden.

  • Gastronomie

    Im KKL Luzern
    Auf einen Cocktail in die Seebar? Kaffee und feine Pâtisserie im Le Piaf? Oder doch lieber ein mehrgängiges Menü im Gault MiIlau-Restaurant Lucide? Die kulinarischen Möglichkeiten im KKL Luzern sind vielfältig. Zur Übersicht

    In Luzern
    In Gehdistanz zu allen unseren Veranstaltungsorten finden Sie eine grosse Auswahl an Restaurants, Bars und Cafés. Luzern Tourismus hilft Ihnen gerne bei der Auswahl. Übersicht Luzern Tourismus